Heimaufnahme
Die Entscheidung, auf Dauer in eine Pflegeeinrichtung zu ziehen, ist für die Betroffenen in den meisten Fällen mit existenziellen Ängsten und Unsicherheiten verbunden und stellt einen tiefgreifenden Einschnitt in das bisherige Leben dar. Alles ändert sich, - nichts bleibt, wie es war. Nicht selten müssen sogar die Angehörigen diese Entscheidung treffen, wenn der Betreffende selbst dazu nicht mehr in der Lage ist. Aus diesem Grund kommt der Beratung vor und der Begleitung des Betroffenen während und nach der Heimaufnahme eine besondere Bedeutung zu. Im Matthöfer-Haus sind die Fachkräfte des Sozialdienstes für die Heimaufnahme zuständig. In einem ausführlichen Beratungsgespräch wird ein umfassendes Bild der Einrichtung und der Dienstleistungen vermittelt und es wird einfühlsam versucht, Ängste zu nehmen. Bei einer Hausführung kann der Interessent dann das Haus kennenzulernen und hat auch die Möglichkeit, sich ein Zimmer anzusehen. Darüber hinaus werden alle Fragen rund um die Finanzierung und Organisation der Heimaufnahme geklärt. Hat der Heimeinzug stattgefunden, stehen der Sozialdienst und die Mitarbeiter der sozialen Betreuung dem Betreffenden in der Eingewöhnungsphase verstärkt zur Seite, in der es in allererster Linie gilt, diesen Umbruch im Leben mental zu bewältigen und zu akzeptieren. Es wird dabei geholfen, sich in der neuen Umgebung zu orientieren, neue Kontakte zu knüpfen, für sich geeignete Beschäftigungsangebote zu finden oder das eigene Zimmer persönlich zu gestalten. Selbstverständlich bleibt der Sozialdienst aber auch im weiteren Verlauf des Heimaufenthaltes Ihr Ansprechpartner. Gerne senden wir Ihnen ausführliches Informationsmaterial zu und vereinbaren mit Ihnen einen unverbindlichen Termin zum Kennenlernen des Matthöfer-Hauses!

Christiane Rink
Leitung Sozialdienst/soziale Betreuung
Kollegiale Zentrumsleitung
06171 / 6304-20
Kronberger Straße 5
61440 Oberursel

Thomas Warsitz
Sozialdienst
06171 / 6304-24
Kronberger Straße 5
61440 Oberursel